Reha-Aufenthalt vorbereiten

Reha-Aufenthalt vorbereiten

So gelingt ein stressfreier Start in Ihre Reha: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Klinikaufenthalt – vom Reha-Antrag über die Kostenübernahme bis zum Kofferpacken.

Vor Ihrem Aufenthalt in der Reha

Eine Reha solle dazu beitragen, die Genesung zu fördern und gesund zu bleiben. Sie haben ein Recht darauf, eine Reha in Anspruch zu nehmen und den Wunsch zu äußern, sie in einer Klinik Ihrer Wahl ambulant oder stationär durchzuführen. Die MEDICLIN Klinik am Rennsteig ist Vertragsklinik der Deutschen Rentenversicherung. Sie hat einen Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V mit allen gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) und ist beihilfefähig. Auch Privatpatienten nehmen wir gerne auf.

Die Kosten für Ihren Aufenthalt

Die zuständigen Kostenträger sind in den meisten Fällen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder die gesetzliche Rentenversicherung (GRV). Aber auch die private Krankenversicherung (PKV) kann je nach vertraglich vereinbartem Leistungsumfang die Kosten übernehmen. Die Zuständigkeit hängt von den Zielen der Rehabilitation und den versicherungsrechtlichen Voraussetzungen ab.

Die gesetzlichen Krankenkassen erheben eine Zuzahlung von 10 Euro pro stationärem Behandlungstag. Diese wird für höchstens 28 Tage innerhalb eines Kalenderjahres fällig.

Diese Patienten sind von der Zuzahlung befreit:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • Patienten mit gültigem Befreiungsausweis
  • Patienten, die nachweisen können, dass sie den Eigenanteil im laufenden Jahr bereits für die Behandlung in einer anderen Klinik geleistet haben

Wie Sie eine Reha bei uns beantragen

Je nach Art der Reha gibt es unterschiedliche Wege, wie eine Reha beantragt wird:

Anschlussheilbehandlung (AHB)

Noch während Ihres Krankenhausaufenthalts veranlassen Klinikarzt oder Sozialarbeiter eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Der Sozialdienst des Akutkrankenhauses beantragt die Reha direkt beim jeweiligen Sozialversicherungsträger.

  • Bei berufsgenossenschaftlich Versicherten sendet das Krankenhaus den Antrag an uns – Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
  • Bei DRV-Versicherten ist eine Absprache mit der Rentenversicherung erforderlich.
  • Bei Krankenkassenversicherten, Privat- und Zusatzversicherten ist die Zustimmung der Kasse vor Aufnahme notwendig.
  • Nach Vorlage der Kostenübernahmeerklärung stimmen wir Ihren Aufnahmetermin mit dem vorbehandelnden Krankenhaus ab.

Medizinische Rehabilitation

Eine Medizinische Rehabilitation oder auch Medizinisches Heilverfahren beantragen Sie bei einem zuständigen Kostenträger wie der Kranken- oder Rentenversicherung, der Privatkrankenkasse oder der Beihilfestelle:

  • Ihr Haus- oder Facharzt bestätigt, dass Sie eine Medizinische Rehabilitation benötigen. Ihr Haus- oder Facharzt füllt auch gerne zusammen mit Ihnen den Reha-Antrag aus. Im Reha-Antrag können Sie bis zu drei Wunschkliniken vermerken.
  • Den ausgefüllten Antrag schickt Ihr behandelnder Arzt an den zuständigen Kostenträger.
  • Die Wahl der Klinik trifft dann der Kostenträger unter Berücksichtigung Ihres Wunsches.

Anschlussgesundheits- maßnahme

Die Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) bietet nur die gesetzliche Rentenversicherung an. Patienten, die über die Krankenkasse oder aus medizinischer Sicht keinen Anspruch auf die AHB haben, können über die Rentenversicherung einen Antrag auf Reha stellen. Eine direkte Aufnahme ist wie beim Heilverfahren meistens nicht möglich. Nachdem Ihr Antrag bearbeitet wurde, erhalten Sie Vorschläge für eine geeignete Klinik.

Programme für Selbstzahler

Sie fordern unsere Programme für Selbstzahler an und buchen selbst. Selbstverständlich können Sie unsere Leistungen auch ohne Kostenübernahmeerklärung durch eine Krankenkasse oder einen Rentenversicherer in Anspruch nehmen. In diesem Fall verrechnen wir die Kosten direkt mit Ihnen. Fragen Sie uns nach unseren Angeboten für Selbstzahler.

Reha-Klinik selbst aussuchen

Sie haben das Recht, sich Ihre Rehaklinik selbst auszusuchen. Geben Sie direkt in Ihrem Reha-Antrag einen konkreten Wunsch für eine bestimmte Einrichtung an. Hier gibt es ein entsprechend dafür vorgesehenes Feld. Beim Antragsformular für ein Heilverfahren (HV) können Sie bis zu drei Wunschkliniken nennen. Die Wunschklinik muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Wenn Sie keine Wunschklinik angeben, erhalten Sie bei Bewilligung der Reha (Medizinisches Heilverfahren) vier Vorschläge und Sie können sich für eine Klinik entscheiden. Falls Ihnen keine der Kliniken zusagt, können Sie einen Antrag auf Heilstättenänderung einreichen.

Reha-Klinik selbst aussuchen

So geht es weiter:

  1. Der jeweilige Kostenträger begutachtet und prüft Ihren Antrag auf Rehabilitation aus sozialmedizinischer und versicherungsrechtlicher Sicht.

  2. Der Kostenträger bestimmt Art, Dauer, Umfang, Beginn und Durchführung der Rehabilitation. Ambulante und teilstationäre Leistungen haben dabei in der Regel Vorrang vor stationärer Rehabilitation.

  3. Sie erhalten einen Bescheid des Kostenträgers.

  4. Wenn der Rehabilitationsträger Ihrem Wunsch nicht entspricht, muss er dies in einem Bescheid ausführlich begründen. Diese Aussagen sollten Sie genau überprüfen – es besteht die Möglichkeit, dem Bescheid innerhalb eines Monats schriftlich zu widersprechen. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch, da die Rehabilitation nach einem Widerspruch oft doch noch genehmigt wird.

Weiterführende Links

Mehr Komfort in unserer Klinik mit MEDICLIN KOMFORT PLUS

Mehr Komfort in unserer Klinik mit MEDICLIN KOMFORT PLUS

MEDICLIN KOMFORT PLUS – das steht für ein deutliches Plus an Komfort für Ihren Aufenthalt in unserer Klinik. MEDICLIN KOMFORT PLUS verbindet moderne Medizin und Therapie mit Wohlfühlatmosphäre. Gönnen Sie sich mehr Komfort, mehr Service und verbinden Sie so Ihren Klinikaufenthalt mit einer Vielzahl von Annehmlichkeiten, die Sie von Ihrer Erkrankung ablenken.

Mehr erfahren

Checkliste für Ihren Klinikaufenthalt

Unsere Checkliste ist ein allgemeiner Leitfaden, was Sie am besten für Ihre Reha in Ihren Koffer packen. Je nach individuellem Fall kann es zu Abweichungen kommen.

Persönliche Unterlagen:

  • Personalausweis
  • Krankenversichertenkarte
  • Röntgenbilder
  • verordnete Medikamente
  • Allergiepass

Bekleidung:

  • Nachtwäsche
  • Unterwäsche
  • Strümpfe/ Socken
  • ausreichende bequeme Oberbekleidung
  • Regenkleidung und Regenschirm
  • Sportbekleidung
  • Gymnastik- oder Trainingsanzug
  • Badebekleidung, Badetuch und Bademantel

Schuhe:

  • Straßenschuhe
  • Turnschuhe
  • Badeschuhe
  • Hausschuhe (keine Clocks und Holzpantoffeln)

Sonstiges:

  • Ersatzbadetuch
  • Uhr oder Wecker
  • persönliche Toilettenartikel
  • Nähzeug
  • Haartrockner
  • Taschentücher

Hilfsmittel (falls notwendig):

  • Stützstrümpfe
  • Bandagen
  • Strumpfanziehhilfe
  • Mieder
  • TENS-Geräte
  • Einlagen
  • orthopädische Schuhe
  • Unterarmgehstützen oder Stock
  • Rollator
  • Rollstuhl
  • Ersatzbrille
  • Blutzucker-Messgerät
  • Blutdruck-Messgerät
Mehr anzeigen

Wie Sie uns kontaktieren können

Heike Erben

Heike Erben

Service-Telefon, Patientendisposition

MEDICLIN Klinik am Rennsteig